Bei der Enthüllung der Gedenktafel, die Sie hier rechts sehen, wurde besonders auf das durchgängige Konzept der Dorfentwicklung mit gleichzeitiger Dorfflurbereinigung in Metterich hingewiesen. Diese Kombination von Dorfentwicklungsmaßnahmen mit gleichzeitigem Flächenmanagement durch Bodenordnung bringt meistens den größten Effekt. So hat sich Metterich schon frühzeitig auf den Strukturwandel der Landwirtschaft in der Eifel vorbereitet und für die Zukunft gerüstet.
Mit dem Anordnungsbeschluss im November 1994 umfasste das Verfahrensgebiet etwa 725 ha mit Flächen der angrenzenden Gemarkungen Badem, Erdorf, Dudeldorf und Gondorf und etwa 360 Teilnehmern. Im Jahr 2000 ging der Besitz auf die neuen Grundstücke über. Die Anzahl der Katasterflurstücke wurde von 1500 auf 600 reduziert. Die durchschnittliche Grundstücksgröße beträgt jetzt 4,2 ha gegenüber vorher 0,9 ha. Die durchschnittlichen Gewannlängen wurden von 190 m auf 360 m vergrößert. Durch Pachtflächenmanagement wurden die Bewirtschaftungsflächen nochmals vergrößert. Über 17 km Wirtschaftswege wurden zum Teil befestigt ausgebaut. Auch die ökologische Seite nahm einen hohen Stellenwert ein: Neben dem gezielten Aufbau eines Biotopverbundsystems wurden insbesondere Uferschutzstreifen zur naturnahen Entwicklung der Gewässer ausgewiesen.
Im Rahmen der Aktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung" wurden allein 540 neue Obstbäume und 1600 Laubgehölze von den Beteiligten neu gepflanzt. Die gesamte Ortslage wurde neu vermessen und vermarkt, so dass nunmehr ein hochgenaues Katasterwerk und bereinigtes Grundbuch zur Verfügung steht. Gleichzeitig wurden in dem neuen Baugebiet "Auf Reissenmauer" ca. 30 Baustellen neu ausgewiesen, die teilweise schon bebaut sind. Auch die Flächenausweisung für den Kylltalradweg und die Kläranlage Badem erfolgte unter Mithilfe der Flurbereinigung.
Arbeitserleichterungen und Kosteneinsparungen für die Landwirte auf der einen Seite, neue Biotope, mehr Grün, die Renaturierung von Bachauen und Dorfentwicklung auf der anderen Seite: - das sind zusammen gefasst die Ergebnisse des Flurbereinigungsverfahrens Metterich.
Die hier durchgeführten Maßnahmen, von Agrarstrukturverbesserungen über landespflegerische Maßnahmen bis hin zu Infrastrukturmaßnahmen, stellen einen wichtigen Beitrag der Landentwicklung dar.
Sie, liebe Besucher, können sich nun anhand des landwirtschaftlich - kulinarischen Dorfrundgangs von den gelungenen landespflegerischen Maßnahmen überzeugen. Wir führen Sie zu lauschigen Winkeln und zu traumhaften Aussichtspunkten. Für Wissbegierige gibt es Interessantes zu ländlichen Bauten, Angeboten und Tieren. Außerdem stellen wir Ihnen die verschiedenen kulinarischen Spezialitäten unserer Direktvermarkter vor.
Wir laden Sie ein - lassen Sie sich führen!