Dieses kleine Gebäude hat eine interessante Vergangenheit.
In der Karte über die erste Gebäudevermessung in Metterich 1825-1826 ist dieses Haus im Besitz von Johann Weirich. Dessen Enkelin Catharina, geboren am 03.07.1840 und nach ihrer Urgroßmutter ?Hoor-Frau? genannt, hat später mit ihrem Ehemann und zwei Kindern in diesem Haus in zwei Zimmern auf zwei Etagen gewohnt. Hier hat die Hoor-Frau den ersten Dorfladen Metterichs betrieben, allerdings mit einem geringen Warensortiment.
Damals wurde Nahrung und Kleidung in den Bauernhäusern aus eigenen Erzeugnissen hergestellt, aber Petroleum für die Lampen, Tabak, Kernseife und Zunder zum Feueranzünden musste man kaufen. Wann die Hoor-Frau mit dem Verkauf begann, ist leider nicht überliefert. Sie starb am 15.03.1897.
Um 1900 erwarb die Familie Molitor das verfallene Gebäude, riss es komplett ab, hob einen Keller aus und baute das Häuschen wieder auf. Auch ein Backofen wurde eingebaut. Ab ca.1935 führte "Kosta Marie" im Gebäude gegenüber ein Geschäft. Nun wurde das Häuschen hauptsächlich als Lager genutzt.
Zur Finanzierung der 1155-Jahr-Feier in Metterich 1998 wurde ein Backfest organisiert und der Ofen wurde wieder in Betrieb genommen. Eigentlich als einmalige Veranstaltung gedacht, erfreut sich das Backfest seither großer Beliebtheit bei den Besuchern aus Nah und Fern und ist aus dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Metterich nicht mehr weg zu denken.
Nach dem Erwerb des Backhauses durch die Gemeinde 2005 wurde der ehemalige Lagerungskeller vom Backverein zu einer Backstube umgebaut. Hierzu waren umfangreiche Arbeiten wie Tieferlegung, Abstützungen, Installationen usw. nötig.
"Hier backt man noch nach alten Rezepten mit Herz und Hand, hier kommt das Brot und besonders die Torten nicht vom Band"
- unter diesem Motto wird an jedem 2. Septemberwochenende, samstags ab 15 Uhr und sonntags ab 10 Uhr in Metterich das Backfest gefeiert. Gäste und Einwohner können den Bäckerinnen und Bäckern beim Mischen, Kneten und Belegen über die Schulter schauen und miterleben, wie im Steinbackofen das Feuer mit Schanzen auf die richtige Backtemperatur gebracht wird und Brot und Kuchen gebacken werden. Wenn die ersten Brote auf Natursauerteigbasis und Hefetorten fertig sind, dann zieht der Duft von frischem Brot und köstlichen Kuchen durch die Straßen.
Außerdem reichen die Mitglieder und Helfer des Backvereins Suppe, selbstgebackenes Brot aus dem alten Steinbackofen belegt nach "Hausmacher Art" und weitere deftige Köstlichkeiten; am Nachmittag werden frische Blechkuchen und Kaffee angeboten. Auch die kleinen Besucher können sich die Zeit an verschiedenen Ständen und mit Spielen vertreiben, so dass sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt!
Kommen Sie und feiern Sie mit uns -
Also, bis spätestens am zweiten Septemberwochenende,
Ihr
Mettericher Backverein 1996 e.V.
Vorsitzende Elfriede Crames
Tel.: 06565 - 2761